Themenführungen

Erlebnis-Führungen – aktiv rund um Nidda

Skulpur aus Holz im Skulpturenpark Bad Salzhausen im Oberen Kurpark

Skulpturenpark-Führung Bad Salzhausen

Der Verein Kunst: Projekt e.V. Nidda – Bad Salzhausen lädt dazu ein, auf einem Rundgang durch den seit 2006 wachsenden Skulpturenpark, den Spuren der Kunst zu folgen. Bereits vierzig Exponate gibt es im Oberen Kurpark zu bestaunen.
Termine:  05.03., 02.04., 07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09. und 01.10.2023
ab 5 Personen, Kosten: 7 €/Pers.
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Parksaal-Bad Salzhausen
Anmeldung: nicht erforderlich
Kontakt:
M. Weidmann 06043 80 17 62

Falke in Nahaufnahme

Falken-Flugschau

Dem König der Lüfte im freien Flug zu-schauen kann man nicht alle Tage. Zusammen mit Dieter Schiele können Interessierte das majestätische Tier aus nächster Nähe bestaunen und dabei Wissenswertes erfahren.
Termine: 13.11. und 18.12.2023
ab 5 Personen, Kosten: 7 €/Pers.
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Malschule im Unteren Kurpark
Anmeldung erforderlich:
Touristik-Info 06043 63 33-0
Kontakt: Dieter Schiele, 0151 19 02 12 60 oder dieter.schiele@gmx.de

Blick über die weite Parklandschaft mit grüner Wiese und Bäumen

Försterwanderung - Wald-Wunder-Wissen-Wandern

Um diese vier Schlagwörter in Einklang zu bringen, begleiten Sie einen versierten Förster auf einem Spaziergang durch den Bad Salzhäuser Kurwald. Interessantes Wissen zu Flora, Fauna und Forstwirtschaft in unserer Region inklusive Fragen erwünscht!  Dauer: ca. 1,5 Stunden
Termine: 10.04., 08.05., 05.06., 03.07., 07.08., 04.09. und 02.10.2023
ab 5 Personen, kostenfrei
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Historischer Bahnhof Bad Salzhausen
Anmeldung erforderlich:
Touristik-Info: 06043 96 33-0

Historisches Wasserrad aus Holz mit buntem Blumenbeet im Vordergrund

Historische Führungen

Gerhard Welzig und Sarojni Vohl führen sonntags bei ihrer Exkursion zu den geschichtsträchtigen Schauplätzen des idyllischen Kurortes. Eine informationsreiche Tour durch die Jahrhunderte  eines Kurbades.
Termine: 21.05. und 10.09.2023
Ab 5 Personen, Kosten 7 €/Pers.
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Kur- und Touristik-Info
Anmeldung erforderlich:
Touristik-Info 06043 96 33-0
Kontakt:
Herr Welzig und Frau Vohl:
06043 5104946

Größere Anzahl von gelben Pilzen in Nahaufnahme

Pilzführung mit dem PilzCoach

Auf einem kleinen Spaziergang im unteren Kurpark und Mischwald südlich der Parkanlage erläutert PilzCoach Steffen Frühbis anschaulich und mit Anekdoten und Bildmaterial angereichert die heimische Pilzwelt für “Einsteiger”.
Termine: 29.09. und 13.10.2023
ab 5 Personen, Kosten 7 €/Pers.
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Kur- und Touristik-Info Bad Salzhausen
Anmeldung erforderlich:
Touristik-Info 06043 96 33-0
Kontakt:
Steffen Frühbis, 0162 262 78 33

Waldbaden 

Entspannungspädagogin Kornelia Stöhr vermittelt Ihnen Waldbaden nach der Japanischen Shinrin Yoku-Methode. Profitieren Sie gesundheitlich und psychisch von der Heilkraft des Waldes. Es geht um Achtsamkeit in und mit der Natur, um die Wiederbelebung der Sinne, um Stressabbau und Entspannung.
Termine:  06.04., 04.05., 01.06., 06.07., 03.08., 07.09., 05.10. und 02.11.2023
Ab 6 - 12 Personen, Kosten 20 €
Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Oberer Kurpark / Kunstwerk Schwimmflügel
Am 05.10. und am 02.11. finden jeweils zwei Termine um 13.30 und um 16.30 Uhr statt.
Anmeldung erforderlich:
Touristik-Info: 06043 9633 0

Blick auf den Steinbruch Michelnau von oben

Führung im Steinbruch Michelnau

Unter der Leitung von Lothar Noll erfahren interessierte Gäste Wissenswertes über den Ursprung des heutigen Geotops und Industriedenkmals und können dabei den Spuren der Zeit auf den Grund gehen.
Termine:  19.03., 16.04., 21.05., 18.06., 16.07., 20.08., 10.09., 15.10. und 12.11.2023
(am 10.09. zusätzliche Führung um 13.30 Uhr)
Uhrzeit: 10 Uhr
Kosten: 5 €/Pers.; 2,50 €/Kind ab 6 Jahren (bitte passend)
Anmeldung/Kontakt:
Lothar Noll 06043 40 04 15 oder
kontakt@steinbruch-michelnau.de

Mehr

Lost Places - eine Radtour auf den Spuren verborgene Orte um Nidda

Wussten Sie, dass Nidda vor mehr als 200 Jahren Hochleistungen der Ingenieurskunst zur Salzgewinn-ung vorzuweisen hatte? Kennen Sie den damals bedeutenden Stützpunkt der Luftwaffe, welcher bis Ende des 2. Weltkrieges ge-tarnt an Bad Salzhausen angrenzte? Auch der älteste jüdische Friedhof der Gemarkung Nidda-Hungen liegt mittlerweile verborgen im Wald. All diese gilt es, mit dem Fahrrad (ca. 20 km) zu entdecken und erkunden.
Termine: 21.05., und 15.08.2023
Uhrzeit: 10 - 14 Uhr
Treffpunkt: Nidda-Kohden, Hoherodskopfstr. 2 (Tankstelle)
Kosten: 7,- €/Pers., 3,- €/Kind
Anmeldung erforderlich:
Sharon Rieck, 0175 5241350 oder shari@natur-kultur-wetterau.de
Tipp: ausreichende Verpflegung

Kräuterführerin Tanja Adam hockt im Grün und erklärt Kräuter

Kräuterführungen

Bei einem Spaziergang mit der Kräuterfrau Tanja Adam kann man Nützliches und Wohl-schmeckendes aus der Natur entdecken und einiges über dessen Anwendung erfahren.
Termine: 12.04., 28.06., und 20.09.2023
Ab 5 Personen, Kosten 7 €/Pers.
Treffpunkt: 15 Uhr, Kur- und Touristik-Info
Anmeldung erforderlich:
Touristik-Info 06043 96 33-0
Kontakt: Tanja Adam,
06044 95 19 97 oder kraeuterfrauadam@web.de

Eisbaden und Atemarbeit

Eisbaden ist das Baden bei Wassertemperaturen um den Gefrierpunkt. Die Kälte trainiert das Herzkreislaufsystem und vieles mehr. Mit einer speziellen Atemtechnik werden die "Beginner" auf das Kältetraining im eigens dafür aufgestellten Becken vorbereitet.
Termine: 22.04., 17.06., 12.08., und (Neuer Termin!) 23.09.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Dauer: 1,5 h
Treffpunkt: Kur- und Touristik-Info
Kosten: 45 €/Person 
Anmeldung:
Touristik-Info 06043 9633 0
Kontakt: Konstantin Tafill,
0160 1822760
Was muss ich Mitbringen?
Badehose, Badeanzug, Handtuch und evtl. Bademantel

Blick auf Fachwerkfassaden in der Mühlstraße in Nidda

Stadtführung Nidda

Geführte Erkundungstour durch Nidda mit interessanten Informationen zu den
Sehenswürdigkeiten, auf Wunsch mit Museumsführung.

Gruppenführung bis 25 Personen 
Termine und Kosten auf Anfrage
Einstieg flexibel nach Absprache
Kontakt: 06043 41 39 oder museum-nidda@t-online.de

Mehr

Auf jüdischen Spuren in Nidda

Die Führung durch die Niddaer Altstadt bietet Einblick in das Wohn- und Geschäftsleben der jüdischen Gemeinde, die jahrhundertertelang Teil Niddas war. Mit Besuch des Zimmermann-Strauss Museums.
Termine: 23.04., 25.06., 17.09. und 08.10.2023
Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: Bürgerhaus Nidda 
Kosten: 5,- € /Pers., um eine Spende im Museum wird gebeten.
Anmeldung erforderlich:
Sharon Rieck, 0175 5241350 oder shari@natur-kultur-wetterau.de

Fledermaus hängend an Ast

Fledermaus-Exkursion

Fledermäuse in der Dunkelheit aufzuspüren ist spannend und faszinierend. Jung und Alt können zusammen mit dem Verein “Schutzgemeinschaft Deutscher Wald” von Detektoren die kleinen Tiere aufspüren und erfahren allerlei Wissenswertes zu ihrer Lebensweise
Termine: 05.05. und 04.08.2023
ab 5 bis 15 Personen, kostenfrei
Treffpunkt: 20:15 Uhr, Kur- und Touristik-Info Bad Salzhausen
Anmeldung erforderlich:
Touristik-Info 06043 96 33-0
Kontakt:
Adam Strecker, 06041 65 88

Streuobstwiesen-Wanderung  "Rund um den Schirnberg"
Ober-Widdersheim

Wanderung durch die Streuobstwiesen mit Informationen zu Obst, Insekten und Tieren der Wiese - fachkundig durchgeführt vom Obst- und Gartenbauverein Ober-Widdersheim e.V. -
bis 20 Personen
Termin: 29.04.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt:
Sportplatz Ober-Widdersheim e.V. 
Anmeldung:
Touristik-Info 06043 9633 0

Geheime Geschichten des Skulpturenparks

Entdeckungsreise durch den Skulpturenpark in Bad Salzhausen und anfertigen einer eigenen Skulptur, für Kinder von 6-8 Jahren und 8-10 Jahren.
Termine: 22.06. und 17.07.2023
Treffpunkt: 15 Uhr, Skulpturenpark ggü. Parkplatz Kurhaushotel
Kosten: 12 €/Person inkl. Material
Anmeldung erforderlich:
Die Kunstentdecker, Isabella Tuzon
0173 807 83 35 oder kunstundmedien@gmx.de

Der Natur auf der Spur

Mit dem Bollerwagen und jeder Menge Maluntensilien erkunden Kinder von 6-8 jahren den Kurpark in Bad Salzhausen.
Termine:  01.06. und 03.07.2023
Treffpunkt: 15 Uhr, Touristik-Info
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 12 €/Person inkl. Material
Anmeldung erforderlich:
Die Kunstentdecker, Isabella Tuzon
0173 807 83 35 oder kunstundmedien@gmx.de

Paar Hände geformt zur Schale zum Auffangen des Quellwassers

Quellen- und Wasserführung

Führung zu den Solequellen Bad Salzhausens. Wissenswertes über die Salzgewinnung, Trinkkur, Wasserförderung und Heilwirkung – fachgerecht und unterhaltsam erläutert von Geo- und Naturparkführer Steffen Frühbis.

Termine und Kosten:
für feste Gruppen auf Anfrage
Anmeldung / Kontakt:
Steffen Frühbis,
Mobil 0162 262 78 33

Atemarbeit im Kurpark

Während des neuartigen Atemkurses lernst du von zertifizierten Atemtherapeuten verschiedene Atemtechnikenn, die einfach in den Alltag integrierbar sind. Diese Atemtechniken versorgen den Geist, Körper und die Zellen mit postiver und frischer Energie für einen gesunden Lebensstil.
Termine: 15.05., 12.06., 10.07. und 04.09.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Kosten: 35 €/Person 
Anmeldung erforderlich unter:
Touristik-Info 06043 9633 0
Kontakt: Margareta Beitel, 0151 17481277

Teich mit Springbrunnen im Unteren Kurpark

Ein energetischer Spaziergang

auf einem Weg über 10 Kraftpunkte im Kurpark Bad Salzhausen, um den Staub des Alltags von der Seele zu pusten … die Energie des Ortes spüren, den Körper auftanken mit kosmischer Kraft … mit kurzen Meditationen und den “Zehn Pusteblumen” – sanften Übungen aus dem QiGong.
Termine: Mi. 15 Uhr und
Do. 18.30 Uhr 
Treffpunkt: Unterer Kurpark Stahlquelle gegenüber Parkplatz Ost 
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Kosten: 10,- €/Pers.
Anmeldung erforderlich:
Metaré Hauptvogel
06043 801 68 92

Mit dem Förster durch den Wald

In Zusammenarbeit mit dem Forstamt Nidda unter fachkundiger Führungvon försterin Sarah Liebelt durchgeführt.
Termine: nach Vereinbarung
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Kosten: für Schulklassen und Kindergartengruppe kostenfrei; andere Kindergruppen auf Anfrage.
Anmeldung: Forstamt Nidda- Sarah Liebelt 06043 2610

Fledermaus hängend an Ast

Fledermaus-Exkursion mit dem Fledermauswart

Buchbar für Projektgruppen aus Schulen oder Kindergärten, die sich bereits ausgiebig mit der Thematik beschäftigt haben.
Termine: nach Vereinbarung
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Kosten: kostenfrei
Kontakt:
Adam Strecker 06041 6588

Kinder-Stadtführung in Nidda

Stadtrundgang "Nidda in Geschichten" - interessant, spannend, historische Ereignisse.
Termine: nach Vereinbarung für Gruppen bis 25 Personen
Treffpunkt: Heimatmuseum Nidda
Dauer: 90-120 Minuten
Kosten:
50 €/Gruppe - 30 €/Schulklasse
Anmeldung
Heimatmuseum Nidda 06043 4139 oder museum-nidda@t-online.de

Schulklassen
entdecken Nidda


Niddas Altstadt entdecken und erleben - Historischer Rundgang für Schüler der 3. und 4. Klassen. Das Heft und das Lösungsheft sind hier zum Download bereit, Lehrkräfte können sich auch gern für die Materialien an das Sekretariat der Otto-Dönges-Schule wenden. 
Otto-Dönges-Schule:  06043 963650
poststelle@odoen.nidda.schulverwaltung.hessen.de

Mehr