- Ankommen
- Kur- und Touristik-Info
- Übernachten
- Der Kurpark
- Geschichte Bad Salzhausen
- Sehenswürdigkeiten (Audioguide)
- 01 Das Gradierwerk
- 02 Die Trinkkurhalle
- 03 Das Wasserrad mit Stangenkunst
- 04 Die Södergrundquelle
- 05 Die Lithiumquelle
- 06 Die Schwefelquelle
- 07 Die Stahlquelle
- 08 Das Kneipp-Naturtretbecken
- 09 Die Salzwiesen
- 10 Das Glockenhaus
- 11 Das Haus der Kur- und Touristik
- 12 Das Kurhaus
- 13 Die Barockhäuser
- 14 Das Kurmittelhaus
- 15 Der Parksaal
- 16 Der Skulpturenpark
- 17 Der Historische Bahnhof
- 18 Der Bergwerksteich
- Erleben
- Bewegen
- Aktiv in Bad Salzhausen
- Aktiv in der Großgemeinde Nidda
- Aktiv in der Nähe
- Altstadt Büdingen
- Das Rosendorf Steinfurth
- Eisenbahnfreunde Wetterau
- Erlebnisberg Hoherodskopf
- Golfen
- Hochseilgarten Wölfersheimer See
- Keltenwelt am Glauberg
- Niddastausee
- Radfahren
- Tourismus Region Wetterau
- UNESCO - Weltkulturerbe Limes
- Vulkanstadt Gedern
- Vulkaneum
- Vogelpark Schotten
- Verein Oberhessen
- Vulkanregion Vogelsberg
- Wandern
- Wetterauer Seenplatte
- Erholen
Wandern
Wandern
Wer zu Fuß durch Feld und Flur gehen möchte, findet rings um Nidda ein gut ausgebautes Wanderwegenetz. Als einer von sieben mit dem deutschen Wandersiegel zertifizierten Rundwanderwegen der Vogelsberger Extra Touren bürgt die 14 km lange NaturTour Nidda für höchste Wanderqualität.
Apfelweg, Landgrafenweg oder 5-Flüsse-Weg öffnen dem Gast ein Fenster in die Vergangenheit. Naturpark Hoher Vogelsberg und Archäologielandschaft
Wetterau treffen zusammen, Sagen und Mythen haben hier ihren Ursprung, der Archäologische Park Glauberg liegt in der Nähe. Ausgeschilderte Wege sowie geführte Wanderungen laden zur Spurensuche ein.